GRENZKOSTEN DER DACHRENOVATION: RESULTATTABELLE

Diese Resultate basieren auf folgenden Angaben: BEISPIEL
Nomineller Zinssatz: 5 % pro Jahr Nominelle Bauteuerung: 2.5 % pro Jahr
Nominelle Energiepreis-Teuerung 1.5 % pro Jahr Aktuelle Nutzwärme - pro kWh 0.05 (DIM. = Währung)
Heizgradstunden: 84000 (K*h) pro Jahr Energie-Verlustfläche: 1000 m2
Festlegungen für FOAMGLAS-Kompaktdach als "Alternative Neudach"
Gebrauchsdauer (=Planungshorizont) 45 Jahre  
Brutto-Erstellungsbetrag 180000  
Gleichzeitigkeits-Gutschrift -50000  
Rückbaukosten Neudach 50000, aktuelle Preisbasis (!)
U-Wert für Neudach 0.25 W/m2K  
Festlegungen für Renovationsdach
Rückbaukosten Renovationsdach 40000, aktuelle Preisbasis (!)
U-Wert für Renovationsdach nach Sanierung 0.40 W/m2K  
Prognose Restgebrauchsdauer nach Sanierungoptimistisch: 25 Jahre; pessimistisch: 10 Jahre
( - %) (Jahre) (Grenzkosten für Dachrenovation, Währung)
5 26.3     76236    
10 24.3     70458    
15 22.9     66167    
20 21.7     62316    
25 20.6     58638    
30 19.6     55166    
35 18.6     51564    
40 17.7     48206    
45 16.7     44341    
50 15.8     40735    
55 14.8     36580    
60 13.7     31821    
65 12.6     26852    
70 11.5     21661    
75 10.2     15221    
80 8.8     7891    
85 7.2     -1029    
90 5.4     -11826    
95 3.1     -26934    
Im Graubereich fällt eine Renovation generell ausser Betracht
  Wahrscheinlichstes Ergebnis:
( - %) (Jahre) (Grenzkosten für Dachrenovation / Währung)    
          

      Wie lese ich die Resultattabelle <PDF>?

Legende:

Prozentwerte der Summenhäufigkeit; Über - resp. Unterschreitungshäufigkeit für ein Resultat
Prognostizierte Rest-Gebrauchsdauer für das Renovationsdach. Mit zugeordneter Überschreitungs - Häufigkeit (Wahrscheinlichkeit) nach
Grenzkosten für die Dachrenovation***)
infolge Rest ­ Gebrauchsdauer nach Spalte , mit Über - oder Unterschreitungs - Häufigkeit je nach Grafikverlauf, gemäss Spalte .
- Positivwerte Zulässiger Maximalbetrag für die Renovation
- Negativwerte Für Kostengleichheit mit dem Sofortersatz müsste eine die realen Sanierungskosten (zur Erreichung der Rest ­ Gebrauchsdauer nach Spalte ) in Höhe des Nennbetrags übersteigende Entschädigung ausgerichtet werden. (Sanierungssubvention > Sanierungsaufwand!).
***) merke: Dieser Grenzbetrag stellt streng genommen den Kapitalwert aller Sanierungsmassnahmen dar, welche innerhalb der Rest- Gebrauchsdauer (zu deren Erreichung) getätigt werden dürfen. An Stelle eines einmaligen Renovationsaufwandes zum Zeitpunkt "jetzt", sind auch jährliche Teilsanierungen (mit rechnerisch gemittelter, allfälliger U - Wert - Verbesserung) möglich, sofern deren diskontierte Kostensumme den ausgewiesenen Grenzbetrag nicht übersteigt.

    zurück  drucken    Home